Die Fertigstellung einer kompletten Automatisierungslinie in der Fertigung bedeutet für die TVB GmbH aus Murnau am Staffelsee einen weiteren wichtigen Schritt bei ihrer zukunftsorientierten Entwicklung: Damit kann nicht nur der steigende Bedarf an hochpräzisen Elektroden verlässlich bedient werden, auch das Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter wird deutlich attraktiver.
In der neuen Automatisierungsstraße beim Graphitexperten TVB ist seit einiger Zeit ein gelber Roboter eifrig damit beschäftigt, Rohteile aus dem Lager in Fräsmaschinen zu bringen. Anschließend werden diese in die Messmaschine zur Qualitätsprüfung transportiert und die fertigen Elektroden, die durch das Leuchten der grünen LED freigegeben werden, entsprechend für den internen Weitertransport zu Verpackung und Versand platziert. Das alles in einer Geschwindigkeit, bei der einem beim Zusehen schon fast schwindelig wird.
Einzigartige Hochpräzisionsfertigung
Mit fundiertem Fachwissen, jahrzehntelanger Erfahrung und dieser Automatisierung ist die TVB der Hersteller, der in Europa am präzisesten Graphitelektroden fertigen kann. Die Fertigung der Elektroden wird von Maschinen der renommierten Hersteller Kern und Röders ausgeführt, die für ihre hohe Leistungsfähigkeit und Präzision bekannt sind. Weiterhin kann man in der Fertigungshalle durch eine moderne, umweltfreundliche Klimaanlage stets die gleiche Temperatur halten – eine weitere wichtige Voraussetzung für die kontinuierliche Fertigung von hochpräzisen Graphitelektroden. Mit diesen Maßnahmen wurde natürlich auch der Durchlauf in der Fertigung hochpräziser Elektroden deutlich erhöht – einmal programmiert und alles vorbereitet, kann die Fertigung eines Loses einfach über Nacht weiterlaufen.
Automatisierung entlastet Mitarbeiter
Deshalb denken beim Begriff der Automatisierung erstmal viele spontan daran, dass hier Menschen durch Maschinen ersetzt würden. Genau das Gegenteil ist der Fall, wie Geschäftsführer Andreas Rauchenberger erklärt: „Unsere Mitarbeiter sollen von Routine-Aufgaben entlastet werden. Wir brauchen sie nicht für das ziemlich monotone Bestücken der Maschinen, sondern dafür, über den Tellerrand zu schauen, unsere Maschinen zu programmieren, die Fertigung zu überwachen und Lösungen für Kundenwünsche zu entwickeln.“
Bei der TVB steht schon immer der Mensch im Mittelpunkt, alles dreht sich im Denken von Andreas Rauchenberger darum, stets die beste Lösung für seine Kunden und Mitarbeiter zu finden. Somit ist die fortschreitende Automatisierung ein wichtiges Mittel, die Arbeitsbedingungen für das Team noch besser zu gestalten und die Arbeitszeiten flexibler zu machen.
Das sei für Unternehmen im ländlichen Raum ein wirklich wichtiger Faktor für die dauerhafte Gewinnung von Fachkräften, weiß Rauchenberger, wenn beispielsweise Kollegen auch während des Tages einmal einen wichtigen Termin wahrnehmen oder sich im Notfall um ihre Kinder kümmern können. Diese Flexibilität geht natürlich in beide Richtungen: Das Familienunternehmen hat eine sehr flache Hierarchie, die auch dafür sorgt, dass man schnell und flexibel auf Kundenwünsche und Anforderungen reagieren kann. Dann kann es bei entsprechender Auftragslage auch mal sein, dass es abends auch mal länger geht oder man am Wochenende für einige Stunden in den Betrieb geht.
Kunden stehen im Mittelpunkt
Die Automatisierung sorgt letztlich dafür, dass es für Kundenunternehmen im Werkzeug- und Formenbau auch zukünftig dauerhaft vorteilhafter ist, die Elektrodenfertigung an die TVB zu vergeben und nicht selbst inhouse zu übernehmen, da die dort gelieferte Präzision und das Preis-/Leistungsverhältnis selbst nicht oder nur mit hohem Aufwand erzielt werden können. Hinzu kommt als Benefit, dass der Hersteller sehr schnell und flexibel auf alle Anforderungen reagieren und zusätzlich die ganze Bandbreite an Produkten und Dienstleistungen rund um Graphit bieten kann.
Das zukunftsorientierte und auf das Wohl aller beteiligten Menschen ausgerichtete Denken spiegelt sich auch im Außenauftritt der TVB wider: Auf Messen geht es deshalb nicht nur um eine Ausstellung von Produkten, sondern der Messe-Stand soll ein anziehender Anlaufpunkt für die Kunden sein, an dem man gerne mit der TVB über anstehende Projekte und Anforderungen spricht. Dieses neue Messekonzept ist auf der jüngsten Ausgabe der Moulding Expo voll aufgegangen, denn der Stand war die ganze Zeit über gut frequentiert. Es wurden viele neue Kontakte geknüpft und bestehende mit aktuellen Projekten weiterentwickelt.